Im Musikunterricht ergeben sich immer wieder Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, auf Notationsprogramme zurück zu greifen. Besonders im Oberstufenunterricht sehe ich gute Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen ihre Gestaltungsversuche direkt am Notationsprogramm …
Sequencer im Überblick
Neben Notationsprogrammen werden wahrscheinlich Sequencer die Programme sein, die am häufigsten im Musikunterricht eingesetzt werden. Mit Sequencern kann man im Idealfall mehrspurige Audioaufnahmen – zum Beispiel für Hörspielproduktionen oder Songarrangements mit der Schulband – erstellen, mit MIDI-Dateien arbeiten (für Playbacks, Notation, patternbasierte Kompositionen (z.B. Minimal Music), Verfremdung und Bearbeitung vorhandener Songs) sowie, wenn gewünscht, aufwändigere Produktionen fahren.
Die Suche nach …
Aufbauender Musikunterricht
Wer sich derzeit in der Ausbildung zum Musiklehrer oder zur Musiklehrerin befindet, kommt um den Begriff „Aufbauender Musikunterricht“ zum herum. Auch ich musste mich in meiner neuen Rolle als Fachleiter mit diesem Thema auseinandersetzen – denn obwohl es gar nicht so neu ist, war es zu meiner eigenen Ausbildungszeit kein Thema. Es ist viel geschrieben worden zu diesem Thema und …
(Fast) kostenloses Musikstudio
Angeregt durch eine Diskussion auf Facebook (Danke, Daniel) habe ich beschlossen, mal ein bisschen über die Ausstattung unseres kleinen Musikstudios in der Schule zu bloggen. Ich hoffe, dass dieser Beitrag nicht nur für Musiklehrer, sondern vielleicht auch für Sprachlehrer von Interesse ist, die mit ihren Schülern Hörbeispiele und/oder Podcasts produzieren wollen (siehe dazu auch www.schulpodcasting.info). Vor jetzt ca. einem Jahr …
Lernen muss nicht immer Spaß machen
Mit diesem Satz habe ich mir schon zu Studiumszeiten Feinde gemacht. Es war in einem Pädagogik-Seminar und es ging mal wieder darum, dass jedes Kind dort abzuholen sei, wo es stünde, jeder Lernstoff möglichst jeden denkbaren Lernkanal ansprechen, die Unterrichtsstunde ein Erlebnis und Lernen für die Schüler somit sozusagen ein „positiver Nebeneffekt“ aber auf keinen Fall Anstrengung oder gar Arbeit …